Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

apl. Prof. Dr. Michael Ansel

Allgemeine Literaturwissenschaft / Neuere deutsche Literaturgeschichte

Fachsprecher

Büro: O.11.29
Tel.: (0202) 439 3815
E-Mail: ansel[at]uni-wuppertal.de

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:

Montag, 17. 7., von 11.00 bis 13.00 Uhr
Donnerstag, 20. 7., von 12.00 bis 14.00 Uhr
Mittwoch, 9. 8., von 14.30 bis 16.30 Uhr
Donnerstag, 31. 8., von 14.30 bis 16.30 Uhr
Montag, 25. 9., von 14.30 bis 16.30 Uhr

Selbstständige Untersuchungen

  • G.G. Gervinus’ Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen. Nationbildung auf literaturgeschichtlicher Grundlage, Frankfurt/M. u.a.: Lang 1990
  • Prutz, Hettner und Haym. Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik, Tübingen: Niemeyer 2003
  • Distinktion als Liebe, popularisierende Selbstauskunft und hegemoniale Mystifikation. Studien zu Gottfried Benns literarischer Sozialisation auf der Basis von Bourdieus Feldtheorie [Habilitationsschrift München 2003]

Herausgeberschaft

  • Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann (gemeinsam mit Hans-Edwin Friedrich und Gerhard Lauer), Berlin und New York: de Gruyter 2009
  • Der Essay als Universalgattung des Zeitalters. Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit (gemeinsam mit Jürgen Egyptien und Hans-Edwin Friedrich), Leiden und Boston: Brill Rodopi 2016

Aufsätze

  • Auf dem Weg zur Verwissenschaftlichung der Literaturgeschichtsschreibung: Heines Abhandlungen Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland und Die Romantische Schule, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 17,2 (1992), S. 61–94
  • Literaturgeschichtsschreibung als Überbietung der Philologie, in: Euphorion 90 (1996), S. 445–462
  • Die künstlerische Vollendung Stifters. Die Historisierung literarischer Wertung in der junghegelianischen Publizistik, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 116 (1997), S. 500–524
  • Die Naturwissenschaften im Werk Gottfried Benns zwischen 1910 und 1933/34. Ein Rekons­truktionsversuch auf der Basis von Bourdieus Feldtheorie, in: Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie, hg. von Martin Huber und Gerhard Lauer, Tübingen: Niemeyer 2000, S. 251–280
  • Die Bedeutung von Heines „Romantischer Schule“ für die hegelianische Romantik-Historiographie im 19. Jahrhundert, in: Heine-Jahrbuch 40 (2001), S. 46–78. Neupublikation in: Goethezeitportal (19. 3. 2004) [link]
  • Unzureichend reflektierte wissenschaftliche Innovation: Levin L. Schückings Soziologie der literarischen Geschmacksbildung und die Sozialgeschichte der 1970er und frühen 80er Jahre, in: www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags, hg. von Hartmut Kugler, Band 1, Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 233–244
  • Der verfemte und der unbehelligte Solitär. Gottfried Benns und Ernst Jüngers literarische Karrieren vor und nach 1933, in: Ernst Jünger. Politik – Mythos – Kunst, hg. von Lutz Hagestedt, Berlin und New York: de Gruyter 2004, S. 1–23
  • Das Literatursystem als freischwebende Textwelt. Methodologische Anmerkungen anlässlich eines Bandes zur Biedermeierliteratur, in: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 16 (2004), S. 143–152
  • Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung. Rudolf Hayms Artikel über Friedrich von Gentz, in: Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion (I), hg. von Lutz Danneberg, Wolfgang Höppner und Ralf Klausnitzer, Frankfurt/M. u.a.: Lang 2005, S. 291–317
  • Lichtenberg und das Verhältnis von Literatur und Anthropologie in der Spätaufklärung, in: Germanistik [in und für] Europa. Faszination – Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004, hg. von Konrad Ehlich, Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 428–430
  • Dichtung als Wirklichkeit oder monologische Ausdruckskunst? Ein Rundfunkgespräch zwischen Hermann Kunisch und Gottfried Benn (1954), in: Zeitschrift für Germanistik, N. F. 17 (2007), S. 79–107
  • Alfred Lichtensteins „Skizzen“. Frühexpressionistische Rollendichtung im Kontext der Kurzprosa der Moderne, in: Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne, hg. von Thomas Althaus, Wolfgang Bunzel und Dirk Göttsche, Tübingen: Niemeyer 2007, S. 139–156
  • Buddenbrooks, Bilse und Biller. Schlüsselliteratur und Kunstfreiheit bei Thomas Mann und Maxim Billers Esra, in: Homepage der Evangelischen Akademie Tutzing (1. 3. 2007) [link]
  • Zwischen Anpassung und künstlerischer Selbstbehauptung. Gottfried Benns Publikationsverhalten in den Jahren 1933 bis 1936, in: Gottfried Benn – Wechselspiele zwischen Biographie und Werk, hg. von Matías Martínez, Göttingen: Wallstein 2007, S. 35–70
  • Kulturwissenschaftliche Erweiterungen der Literaturwissenschaft auf der Basis von Bourdieus Kultursoziologie, in: KulturPoetik 7,1 (2007), S. 66–83
  • Ernst Platner und die Popularphilosophie, in: Aufklärung 19 (2007). Themenschwerpunkt: Ernst Platner (1744–1818). Konstellationen der Aufklärung zwischen Philosophie, Medizin und Anthropologie, hg. von Guido Naschert und Gideon Stiening, S. 221–242
  • Hybride Repräsentanz. Zu den Bedingungen einer Erfindung (gemeinsam mit Hans-Edwin Friedrich und Gerhard Lauer), in: Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann, hg. von Michael Ansel, Hans-Edwin Friedrich und Gerhard Lauer), Berlin und New York: de Gruyter 2009, S. 1–34
  • Kunstfreiheit versus Recht? Die Auseinandersetzung um Johannes R. Becher in der Weimarer Republik (1925–1928), in: Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film in der Moderne, hg. von Claude D. Conter, Amsterdam und New York: Rodopi 2010, S. 169–186
  • Helmut Heißenbüttel – ein Poeta doctus des 20. Jahrhunderts, in: „Reden über die Schwierigkeiten der Rede“. Das Werk Helmut Heißenbüttels, hg. von Hans-Edwin Friedrich und Sven Hanuschek, München: edition text + kritik 2011, S. 79–96
  • Zahnloser Tiger. Randnotizen eines Zeitgenossen zu Robert Prutz’ „Vorlesungen über die deutsche Literatur der Gegenwart“ (gemeinsam mit Walter Hettche), in: Lesespuren – Spurenlesen oder Wie kommt die Handschrift ins Buch? Von sprechenden und stummen Annotationen, hg. von Marcel Atze und Volker Kaukoreit, Wien: Praesens 2011, S. 96–112
  • Der Esra-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen für die Literatur(wissenschaft). Versuch einer Bestandsaufnahme, in: Wirkendes Wort 63 (2013), S. 137–153
  • „Im Biwak der Herzen“. Liebeslyrik des Expressionismus: Walter Hasenclever, Alfred Lichtenstein und Paul Boldt, in: Literatur in der Moderne. Jahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft 8 (2012/2013), S. 149–176
  • „Börne, Heine, Menzel und Consorten …“ oder: Karl Gutzkows Lyrikexperimente, in: Karl Gutzkow (1811–1878). Publizistik, Literatur und Buchmarkt zwischen Vormärz und Gründerzeit, hg. von Wolfgang Lukas und Ute Schneider, Wiesbaden: Harrassowitz 2013, S. 149–162
  • Aparte Lektüren. Marcus Hahn kontextualisiert Benns Werk im humanwissenschaftlichen Wissen der Moderne, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 133 (2014), S. 602–615
  • Konkurrierende Interdiskurse. Zum Verhältnis von Literatur und Popularphilosophie in der Spätaufklärung, in: Literatur Macht Gesellschaft. Neue Beiträge zur theoretischen Modellierung des Verhältnisses von Literatur und Gesellschaft, hg. vom Promotionskolleg Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft. Unter Mitwirkung von Nikolas Buck u.a., Heidelberg: Winter 2015, S. 195–216
  • Camouflage auf intertextueller Basis. Am Brückenwehr im Kontext von Benns Publikationen der Jahre 1931 bis 1935, in: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne 4 (2014/15), S. 115–141
  • Essayistik der Moderne (1918–1950). Forschung, Probleme, Perspektiven (gemeinsam mit Jürgen Egyptien und Hans-Edwin Friedrich), in: Der Essay als Universalgattung des Zeitalters. Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit, hg. von Michael Ansel, Jürgen Egyptien und Hans-Edwin Friedrich, Leiden und Boston: Brill Rodopi 2016, S. 1–9
  • Nachkriegsperspektiven auf Gottfried Benn: Rychner, Muschg und Bense, in: Der Essay als Universalgattung des Zeitalters. Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit, hg. von Michael Ansel, Jürgen Egyptien und Hans-Edwin Friedrich, Leiden und Boston: Brill Rodopi 2016, S. 177–200
  • Zwischen faktualer und fiktionaler Rezeption. Jürgen Bückers Büroroman Wer die Hölle fürchtet, kennt das Büro nicht, in: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung 68,4 (2016), S. 10–19
  • Annotierte Lyrik. Die Funktion der Titelzusätze und Anmerkungen in Kästners Gedichtbänden der Weimarer Republik, in: Erich Kästner und die Moderne, hg. von Silke Becker und Sven Hanuschek, Marburg: Tectum 2016, S. 97–116
  • Abnorme Metrik. Zur Versstruktur und Rhythmik von Walter Hasenclevers Die Verheißung VI und Johannes R. Bechers Die Irren, in: Expressionismus 6 (2017), S. 108–118

Vorträge

  • Nicht realisierte bzw. unzureichend reflektierte wissenschaftliche Innovation: Levin L. Schückings Soziologie der literarischen Geschmacksbildung und die Sozialgeschichte der 1970er und frühen 80er Jahre, gehalten in der von Petra Boden und Holger Dainat geleiteten Sektion „Entnationalisierung I: Wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion und interdisziplinäre Orientierung“ auf dem Deutschen Germanistentag „www.Germanistik­2001.de“ (Erlangen, 30. September bis 3. Oktober 2001)
  • Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung: Rudolf Hayms Artikel über Friedrich von Gentz (1854), gehalten auf der von Lutz Danneberg, Wolfgang Höppner und Ralf Klausnitzer veranstalteten Tagung „Das Projekt der Nationalphilologien in der Disziplinengeschichte des 19. Jahrhunderts“ (Institut für deutsche Literatur. Mosse-Zentrum, 9. bis 12. Oktober 2002)
  • Gottfried Benn und Ernst Jünger. Selbststilisierungen elitärer Geister vor und nach 1933, gehalten auf der von Lutz Hagestedt veranstalteten Tagung „Ernst Jünger. Politik –Mythos – Kunst“ (Schloss Rauischholzhausen, 13. bis 15. November 2002)
  • Kulturwissenschaftliche Erweiterungen der Literaturwissenschaft auf der Basis von Bourdieus Kultursoziologie, gehalten auf der von Markus Joch und Norbert Christian Wolf veranstalteten Tagung „Text und Feld. Literaturwissenschaftliche Praxis im Zeichen Bour­dieus“ (Literaturhaus Berlin, 5. bis 8. Februar 2004)
  • Benns Rede auf Stefan George (1934), gehalten auf der von Joachim Dyck und Matias Martinez veranstalteten Tagung „Gottfried Benn – Rochaden zwischen Biographie und Werk“ (Kunsthalle Bremen, 30. April und 1. Mai 2004)
  • Lichtenberg und das Verhältnis von Literatur und Anthropologie in der Spätaufklärung, gehalten in der von Merio Scattola, Claudia Stockinger und Friedrich Vollhardt geleiteten Sektion „Literatur und Wissen“ auf dem Deutschen Germanistentag „Germanistik in und für Europa. Faszination – Wissen“ (München, 12. bis 15. September 2004)
  • Georg Christoph Lichtenberg, die Krankheit und die Kunst, gehalten als Festvortrag zur Eröffnung der Atelier-Galerie Farbenspiel von Ingrid Neumann-Dannecker in Eberdingen am 1. Oktober 2004
  • Kulturwissenschaftliche Erweiterungen der Literaturwissenschaft auf der Basis von Bourdieus Kultursoziologie, gehalten als Antrittsvorlesung als neu Habilitierter auf Einladung des Dekans der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften an der Ludwig-Maximi­lians-Universität München am 10. November 2004
  • Alfred Lichtensteins Skizzen, gehalten auf der von Thomas Althaus, Wolfgang Bunzel und Dirk Göttsche veranstalteten Tagung „Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne“ (Franz Hitze Haus Münster, 26. bis 29. Mai 2005)
  • Künstlerische Repräsentanz im Wilhelminischen Zeitalter. Zu Thomas Manns Erzählung Das Eisenbahnunglück, gehalten auf Einladung von Lutz Hagestedt als Gastvortrag an der Universität Rostock am 29. Juni 2005
  • Der Dichter als Erdbeben. Zu J. M. R. Lenz’ Erzählung Zerbin oder die neuere Philosophie, gehalten auf der von Gerhard Lauer und Thorsten Unger veranstalteten DGEJ-Jahres­tagung „Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophen-Diskurs im 18. Jahrhundert“ (Göttingen, 6. bis 8. Oktober 2005)
  • Gottfried Benn und Thomas Mann – zu einem komplexen Verhältnis, als Eröffnungsvortrag gehalten auf der von Michael Ansel, Hans-Edwin Friedrich und Gerhard Lauer veranstalteten Tagung „Hybride Repräsentanz. Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann“ (Literaturhaus München, 17. bis 19. November 2005)
  • Platner und die Popularphilosophie, gehalten auf der von Gideon Stiening und Guido Naschert veranstalteten Tagung „Ernst Platner (1744–1818). Konstellationen der Aufklärung zwischen Philosophie, Medizin und Anthropologie“ (Bayerische Staatsbibliothek München, 16. bis 18. Februar 2006)
  • Vernunftrepublikanismus an der Dichtersektion der Preußischen Akademie der Künste?, gehalten auf der von Jürgen Eder, Thomas Hertfelder und Andreas Wirsching veranstalteten Tagung „‚Vernunftrepublikanismus’ in der Weimarer Republik. Wissenschaft, Politik und Literatur“ (Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim, 3. bis 5. Oktober 2006)
  • Buddenbrooks, Bilse und Biller. Thomas Mann, der Schlüsselroman und die Kunstfreiheit, gehalten auf der von Karin Andert veranstalteten Tagung „Freiheit für die Literatur?“ (Evangelische Akademie Tutzing, 2. bis 4. Februar 2007)
  • Kontextualisierungsverfahren für Ludwig Tiecks Novellen bei Heinrich Heine und Gerhard Schulz, gehalten auf dem von Michael Scheffel und Rüdiger Zymner veranstalteten Workshop „Text – Kontext – Narration“ (Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal, 30. und 31. Januar 2009)
  • Wissenschaft und Literatur als vergleichbare Tätigkeiten? Zu Heißenbüttels Poetik, gehalten auf der von Hans-Edwin Friedrich und Sven Hanuschek veranstalteten Tagung „Helmut Heißenbüttel und die Neoavantgarde“ (Literaturhaus Kiel, 5. und 6. Februar 2009)
  • Karl Gutzkows Börne, Heine Menzel und Consorten … und die Montagetechnik der literarischen Moderne, gehalten auf der von Wolfgang Lukas und Ute Schneider veranstalteten Tagung „Karl Ferdinand Gutzkow. Publizistik, Literatur und Buchmarkt zwischen Vormärz und Gründerzeit“ (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Philosophikum auf dem Campus, 16. bis 18. März 2011)
  • Philosophie des Lebens und Ausdifferenzierung des Wissens. Christian Garves Essayistik, gehalten im Rahmen der von Daniel Fulda und Erdmut Jost geleiteten Vortragsreihe „Essays der Aufklärung. Zwischen Möglichkeitsform und populärer Wissensvermittlung“ (IZEA Halle) am 18. Mai 2011
  • Essays oder Essayismus? Zum Stand der Essay-Forschung bei Gottfried Benn, gehalten auf der von Joachim Dyck und Hermann Korte veranstalteten „Gottfried Benn-Symposium an der Universität Siegen“ (Senatssaal, 29. September bis 1. Oktober 2011)
  • Nachkriegsperspektiven auf Gottfried Benn: Rychner – Muschg – Bense, gehalten auf der von Michael Ansel, Jürgen Egyptien und Hans-Edwin Friedrich veranstalteten Tagung „Essayistik der Moderne (1918–1950)“ an der CAU Kiel (Konferenzsaal des Internationalen Begegnungszentrums, 8. bis 10. Mai 2013)
  • Variationen über „dirty“ – oder: „How dirty is Dirty Harry“?, gehalten auf der Eröffnungsveranstaltung der von Michael Ansel und Christoph Jürgensen geleiteten „Movie Lectures. Eine Kooperation der Bergischen Universität und des CinemaxX Wuppertal“ am 15. Mai 2013 im CinemaxX Wuppertal
  • Selbstvergewisserung unter der Prämisse der Kunstautonomie: Am Brückenwehr im Kontext von Benns Publikationen der Jahre 1931 bis 1935, gehalten auf dem von Hermann Korte veranstalteten „2. Gottfried Benn-Symposium an der Universität Siegen: Benn im Nationalsozialismus“ (Senatssaal, 26. bis 28. September 2013)
  • Konkurrierende Interdiskurse. Zum Verhältnis von Literatur und Popularphilosophie in der Spätaufklärung, gehalten im Rahmen der Ringvorlesung des von Martina Wagner-Egelhaaf geleiteten Promotionskollegs „Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft“ an der WWU Münster (Kleiner Festsaal, 9. Dezember 2013)
  • Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit im Konflikt. Ein Lösungsvorschlag aus literaturwissenschaftlicher Perspektive, gehalten als Antrittsvorlesung als Umhabilitierter auf Einladung des Dekans des Fachbereichs A an der BU Wuppertal am 18. Juni 2014
  • Theodizee-Skepsis und Katastrophenlust: Christoph Martin Wielands Koxkox und Kikequetzel (1770) und Arno Schmidts Schwarze Spiegel (1951), gehalten auf der von der Arno Schmidt Stiftung, der Klassik Stiftung Weimar und der CAU Kiel (Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien) veranstalteten und von Hans-Edwin Friedrich geleiteten Tagung „Arno Schmidt & das 18. Jahrhundert“ (Goethe-Nationalmuseum in Weimar, 12. bis 14. Juni 2014)
  • Ergänzte Lyrik. Die Funktion der Titelzusätze und Anmerkungen in Kästners Gedichtbänden von 1929 bis 1932, gehalten auf der vom Lyrik Kabinett, der LMU München und dem Kulturreferat der Stadt München veranstalteten und von Sven Hanuschek geleiteten Tagung „Erich Kästner und die Moderne“ (Lyrik-Kabinett München, 18. bis 20. September 2014)
  • „Wir wandeln uns“. Die Loreley-Gedichte von Heine und Kästner – ein Vergleich, gehalten auf der von Angela Schulz geleiteten offenen Akademietagung „,Leben ist immer gefährlichʽ. Zum 40. Todestag von Erich Kästner (1899–1974)“ an der Thomas-Morus-Akademie Bensberg (Kardinal-Schulte-Haus, 18. bis 19. Oktober 2014)
  • Heine-Spiegelungen. Mascha Kalékos Deutschland, ein Kindermärchen (1956), gehalten auf der von Angela Schulz geleiteten offenen Akademietagung „,Weiß Gott, ich bin ganz unmodern …ʽ. Die Lyrikerin Mascha Kaléko“ an der Thomas-Morus-Akademie Bensberg (Kardinal-Schulte-Haus, 7. bis 8. November 2015)

Artikel

  • Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen, Georg Gottfried Gervinus, in: Lexikon literaturtheoretischer Werke, hg. von Rolf Günter Renner und Engelbert Habekost, Stuttgart: Kröner 1995, S. 159 f.
  • Haym, Rudolf Theodor, in: Internationales Germanistenlexikon 1800–1945, hg. von Christoph König, Berlin und New York: de Gruyter 2003, Band 2, S. 686–689
  • Junges Deutschland, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger, Band 6 (Jenseits – Konvikt), Stuttgart und Weimar: Metzler 2007, Sp. 183–185
  • Literatursoziologie, in: Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, hg. von Gerhard Lauer und Christine Ruhrberg, Stuttgart: Reclam 2011, S. 197–200
  • „Nach dem Nihilismus“ (1932), in: Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Christian M. Hanna und Friederike Reents, Stuttgart: Metzler 2016, S. 189–191
  • „Der neue Staat und die Intellektuellen“ (1933), in: Benn-Handbuch [wie oben], S. 192–194
  • „Bekenntnis zum Expressionismus“ (1933), in: Benn-Handbuch [wie oben], S. 197–199
  • Kleinere Essays, Reden und Schriften 1931–1940, in: Benn-Handbuch [wie oben], S. 202 f.
  • Essayistisches Schreiben, in: Benn-Handbuch [wie oben], S. 294–296
  • Wissenschaftskritik, in: Benn-Handbuch [wie oben], S. 357–360

Nekrolog

  • Gott ist tot. Ein Nachruf auf Pierre Bourdieu (20. 11. 2003), in: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften 4,2 (2002) [link]

Rezensionen

  • Michael Schlott, Hermann Hettner. Idealistisches Bildungsprinzip versus Forschungsimperativ. Zur Karriere eines ,undisziplinierten’ Gelehrten im 19. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 1993, in: Arbitrium 14 (1996), S. 108–110
  • Andreas Schumann, Bibliographie zur deutschen Literaturgeschichtsschreibung 1827–1945, München u.a.: Saur 1994, in: Zeitschrift für Germanistik, N. F. 6 (1996), S. 475–477
  • Waltraud Fritsch-Rößler, Bibliographie der deutschen Literaturgeschichten. Band 1: 1835–1899. Mit Kommentar, Rezensionsangaben und Standortnachweisen, Frankfurt/M. u.a.: Lang 1994, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 29 (1997), S. 423–426
  • Martin Neuhold, Achim von Arnims Kunsttheorie und sein Roman Die Kronenwächter im Kontext ihrer Epoche. Mit einem Kapitel zu Brentanos Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter und Eichendorffs Ahnung und Gegenwart, Tübingen: Niemeyer 1994, in: Arbitrium 15 (1997), S. 337–340
  • Pierre Bourdieu, Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes (Übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer), Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999, unter dem Titel „Phantasien der Wiederholung. Pierre Bourdieus Kultursoziologie des literarischen Feldes“ (20. 4. 2004) in: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften 1,11 (1999) [link]
  • Lyrik des Expressionismus, herausgegeben und eingeleitet von Silvio Vietta, 4. verbesserte Auflage, Tübingen: Niemeyer 1999, in: Paratexte 1 (2000), S. 394 f.
  • Almut Vierhufe, Parodie und Sprachkritik. Untersuchungen zu Fritz Mauthners „Nach berühmten Mustern“, Tübingen: Niemeyer 1999; Bettina Ullmann, Fritz Mauthners Kunst- und Kulturvorstellungen. Zwischen Traditionalität und Modernität, Frankfurt/M. u.a.: Lang 2000, in: Arbitrium 20 (2002), S. 217–220
  • absolute Pierre Bourdieu, hg. von Joseph Jurt, Freiburg: orange-press 2003, unter dem Titel „Soziologie als ethnologisch inspirierte Sozialanthropologie. Joseph Jurt porträtiert Pierre Bourdieu“ (1. 5. 2004) in: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften 6,5. 2004 [link]
  • Gottfried Benn, Sämtliche Werke (Stuttgarter Ausgabe). In Verbindung mit Ilse Benn [†] her­ausgegeben von Gerhard Schuster (Bände I–V) und Holger Hof (Bände VI–VII/2), Stuttgart: Klett-Cotta 1986–2003, unter dem Titel „Wirklichkeit rein aus Hirnrinde in acht Bänden“ in: IASLonline (27. 2. 2005) [link]
  • Der gestiefelte Kater nach Ludwig Tieck. Neu erzählt von Bruno Blume. Mit Bildern von Jacky Gleich, Berlin: Kindermann 2003, unter dem Titel „‚Waren denn nicht bizarre Manieristen auch damals die tröstenden Erscheinungen?’. Ludwig Tiecks ‚Gestiefelter Kater’ für kleine und große Kinder“ (1. 4. 2005) in: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften 7,4 (2005) [link]
  • Adalbert Stifter, Sämtliche Erzählungen nach den Erstdrucken, hg. von Wolfgang Matz, 2 Bände, München und Wien: Hanser 2005, in: Wirkendes Wort 56 (2006), S. 324–328
  • Norbert Otto Eke, Einführung in die Literatur des Vormärz, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, unter dem Titel „Diesem Vormärz fehlt zu viel. Kritische Bemerkungen zu Norbert Otto Ekes Epocheneinführung“ in: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 19 (2007), S. 103–108
  • Carl Niekerk, Zwischen Naturgeschichte und Anthropologie. Lichtenberg im Kontext der Spätaufklärung, Tübingen: Niemeyer 2005, unter dem Titel „Lichtenbergs Anthropologie in Bruchstücken“ in: IASLonline (20. 1. 2010) [link]
  • Ernst Blass, Werkausgabe in drei Bänden, hg. von Thomas B. Schumann, Hürth bei Köln: Edition Memoria 2009, unter dem Titel „Nicht nur ein expressionistischer Lyriker. Über die neue Ernst Blass-Werkausgabe und ihren Editor Thomas B. Schumann“ (25. 8. 2010), in: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften 12,9 (2010) [link]
  • Gottfried Benn, Doppelleben. Zwei Selbstdarstellungen. Mit einem Vorwort von Ulrike Draesner; Probleme der Lyrik. Späte Reden und Vorträge. Mit einem Vorwort von Gerhard Falkner; Der Ptolemäer. Berliner Novelle. Mit einem Vorwort von Uwe Tellkamp; Statische Gedichte (Gedichte 1937–1947). Mit einem Vorwort von Durs Grünbein; Trunkene Flut. Ausgewählte Gedichte. Mit einem Vorwort von Michael Lentz, Stuttgart: Klett-Cotta 2011, unter dem Titel „Über Arachnocampa luminosa, Abenteuer ins Ich, Stimme in Wohnzimmerlautstärke, ein irdisches Vergnügen in B. und Schreie Hiobs. Oder: Klett-Cotta präsentiert uns das angeblich ,Beste von Bennʽ“, in: Benn Forum. Bei-träge zur literarischen Moderne 3 (2012/13), S. 263–270
  • Wilhelm Klemm, Gesammelte Verse. Mit Vignetten und Tuschezeichnungen von der Hand des Autors, hg. von Imma Klemm und Jan Volker Röhnert, Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2012, unter dem Titel „Strömende Verse eines Einzelgängers. Zur ersten Gesamtausgabe der Lyrik Wilhelm Klemms“ (17. 7. 2013) in: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften 15,7 (2013) [link]
  • Wilhelm Klemm, Tot ist die Kunst. Briefe und Verse aus dem Ersten Weltkrieg, hg. von Imma Klemm, Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2013, unter dem Titel „Die Kunst war nicht tot. Wilhelm Klemm schreibt Briefe und Gedichte über den Ersten Weltkrieg“ (4. 7. 2014) in: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften 16,7 (2014) [link]
  • Johann Carl Wezel, Robinson Krusoe. Gesamtausgabe in acht Bänden (Jenaer Ausgabe). Band 2.2, hg. von Wolfgang Hörner und Jutta Heinz unter Mitarbeit von Jochen Zwick, Heidelberg: Mattes 2016, unter dem Titel „Eine Geschichte des Menschen im Kleinen. Über die Neuedition von Johann Karl Wezels ,Robinson Krusoeʽ und Konjunkturen der Aufklärungs-Forschung“ (2. 11. 2016) in: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften 18,11 (2016) [link]
  • Thorsten Ries, Verwandlung als anthropologisches Motiv in der Lyrik Gottfried Benns. Textgenetische Edition ausgewählter Gedichte aus den Jahren 1935 bis 1953. 2 Bände, Berlin und Boston: de Gruyter 2014 (Exempla critica 4), in: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne 5 (2016/17), S. 185–193
  • Wege des essayistischen Schreibens im deutschsprachigen Raum (1900–1920), hg. von Marina Marzia Brambilla und Maurizio Pirro, Amsterdam und New York: Rodopi 2010 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 74), in: Arbitrium 35,1 (2017), S. 120–125

Thesenpapier

  • Hilfreich und gut. Sieben Thesen zur wissenschaftlichen Qualifikation, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 43,2 (1996), S. 24–32 (gemeinsam mit Petra Boden, Dorothea Böck, Holger Dainat, Rembert Hüser, Rainer Kolk, Gerhard Lauer, Ursula Menzel, Christian Moser, Wolfgang Rohe, Michael Schlott, Richard Stratenschulte und Kerstin Stüssel). Neupublikation in: Perspektiven der Germanistik. Neueste Ansichten zu einem alten Problem, hg. von Anne Bentfeld und Walter Delabar, Opladen: Westdeutscher Verlag 1997, S. 195–207

Buchanzeigen

  • Andreas Schumann, Bibliographie zur deutschen Literaturgeschichtsschreibung 1827–1945, München u.a.: Saur 1994, in: Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik 9/10 (1996), S. 39
  • Waltraud Fritsch-Rößler, Bibliographie der deutschen Literaturgeschichten. Band 1: 1835–1899. Mit Kommentar, Rezensionsangaben und Standortnachweisen, Frankfurt/M. u.a.: Lang 1994, in: Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik 11/12 (1997), S. 34 f.
  • G.W.F. Hegel, Vorlesung über Ästhetik, Berlin 1820/21. Eine Nachschrift. Textband, hg. von Helmut Schneider, Frankfurt/M. u.a.: Lang 1995, in: Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik 13/14 (1998), S. 40

(Stand: Januar 2018)

Studium der Fächer Neuere deutsche Literatur, Philosophie und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Promotion und DFG-Postdoktorandenprojekt zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert

Habilitation (venia legendi für „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“) über Gottfried Benn

Privatdozent und mehrere Vertretungsprofessuren an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Bergischen Universität Wuppertal

Weitere Infos über #UniWuppertal: