Suche
Aktuelles
-
NRW-Schreibakademie - für Studierende
[mehr] -
11. INTERNATIONALES FORUM JUNGE VORMÄRZ FORSCHUNG
[mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung
[mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen.
[mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Kultur und Technik. Interdisziplinäre Perspektiven
Herausgegeben von Margarete Jarchow und Dominik Orth. Kiel: Wachholtz 2020. [mehr]
Gesamtübersicht (nach Publikationsform)
Monografien
- Einführung in die Literatur der Wiener Moderne. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015 (gemeinsam mit Ingo Irsigler).
- Narrative Wirklichkeiten. Eine Typologie pluraler Realitäten in Literatur und Film. Marburg: Schüren 2013.
- Lost in Lynchworld. Unzuverlässiges Erzählen in David Lynchs Lost Highway und Mulholland Drive. Stuttgart: ibidem 2005.
Herausgeberschaften (Bücher)
- "Roboter, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien". Hg. von Ingo Irsigler/Dominik Orth. Heidelberg: Winter 2021.
(im Erscheinen)
- Mauerschau – Die DDR als Film. Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates. Hrsg. von Dominik Orth/Heinz-Peter Preußer. Berlin, Boston: De Gruyter 2020.
- Kultur und Technik. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. von Margarete Jarchow/Dominik Orth. Kiel: Wachholtz 2020.
- Nach-Wende-Narrationen. Das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film. Hrsg. von Gerhard Lüdeker/Dominik Orth. Göttingen: V & R Unipress 2010.
- Mauerblicke. Die DDR im Spielfilm. Hrsg. von Gerhard Lüdeker/Dominik Orth. Bremen: Universität Bremen 2010.
Herausgeberschaften (Online-Journals)
- Diegesis. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung. Heft 9.1 (2020): Zukunft erzählen. Gast-Herausgeberschaft: Dominik Orth, Michael Scheffel, Wolf Christoph Seifert. www.diegesis.uni-wuppertal.de
- Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 009 (2016): Billy Wilder. Hrsg. von Dominik Orth/Wieland Schwanebeck. rabbiteye.de. (gemeinsam mit Wieland Schwanebeck)
- Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 007 (2015): Nachtfilme – Filmnächte. Die Nacht als filmisches Prinzip. Hrsg. von Dominik Orth. rabbiteye.de.
- Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 005 (2013): Film in digitalen Medien. Hrsg. von Dominik Orth. rabbiteye.de.
- Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 001 (2010). Hrsg. von Simon Frisch/Gerhard Lüdeker/Dominik Orth/Oliver Schmidt. www.rabbiteye.de.
- [Zeitschrift] Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung. Hrsg. von Stephan Brössel/Julia Eckel/Simon Frisch/Dominik Orth/Oliver Schmidt. 2010ff.
Aufsätze
- "Judith Hermann und der Kleist-Preis". In: Christoph Jürgensen/Antonius Weixler (Hg.): Literaturpreise. Geschichte und Kontexte. Stuttgart, Weimar: Metzler. S. 391-403 (gemeinsam mit Ingo Irsigler).
(im Druck; angekündigt für Anfang 2021)
- "Das Ende ist erst der Anfang. Die dystopische Welt in Thomas von Steinaeckers Cli-Fi-Roman Die Verteidigung des Paradieses (2016)". In: Christoph Rauen (Hg.): Prestige-Science Fiction. Neue deutschsprachige Romane zwischen Kunstanspruch und Unterhaltung. Berlin u. a.: Peter Lang 2020. S. 73-87.
- "Langzeitfiktionen als Entwicklungsfilme. Richard Linklaters Before-Trilogie und Boyhood." In: Andreas Blödorn/Stephan Brössel (Hg.): Zeitfiktionen. Reflexionen und Funktionen von Zeit in Literatur und Film. Münster: LIT 2020. S. 257-275.
- "Kulisse DDR – Spitzel, Spione und andere Stereotype in der Serie Deutschland 83." In: Dominik Orth/Heinz-Peter Preußer (Hg.): Mauerschau – Die DDR als Film. Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates. Berlin, Boston: De Gruyter 2020. S. 297-306.
- "Altern in Echtzeit – Zur ‚Aging Performance‘ in den Langzeitfiktionen L’auberge espagnole/Les poupées russes/Casse-tête chinois und Boyhood." In: Stephan Brössel/Susanne Kaul (Hg.): Echtzeit im Film. Konzepte – Wirkungen – Kontexte. Paderborn: Fink 2020. S. 205-222.
- "Fritz Lang, Long Takes und die Plansequenz." In: Stephan Brössel/Susanne Kaul (Hg.): Echtzeit im Film. Konzepte – Wirkungen – Kontexte. Paderborn: Fink 2020. S. 3-16.
- "Wider die Duellpraxis – Die Skandalpotenziale von Arthur Schnitzlers Schauspiel Freiwild." In: Carl Niekerk/Margrit Vogt (Hg.): Die Ökonomie des Skandals. Gesellschaft, Sexualität, Gender und Judentum bei Arthur Schnitzler. Göttingen: Wallstein 2020. S. 15-42.
- "Keyserling im Fernsehen – Adaptionsstrategien in Verfilmungen von Dumala und Wellen." In: Christoph Jürgensen/Michael Scheffel (Hg.): Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne. Stuttgart, Weimar: Metzler 2020. S. 265-279.
- "Der Motiv- und Diskurskomplex des Transhumanismus. Perspektiven für eine transmediale Thematologie." In: Sabine Coelsch-Foisner/Christopher Herzog (Hg.): Transmedialisierung. Heidelberg: Winter 2019. S. 331-354.
- "Der Liebesfilm – Zur Wiederbelebung eines Genres seit der Jahrtausendwende." In: Frank Becker/Elke Reinhardt-Becker (Hg.): Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Frankfurt, New York: Campus 2019. S. 383-403.
- "Zwischen Menschwerdung und Weltherrschaft: Künstliche Intelligenz im Film." In: Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (2018), H. 6-8. S. 39-45. (gemeinsam mit Ingo Irsigler)
- "Splitting and Splintering of Reality in Jaco Van Dormael’s Mr. Nobody." In: Sabine Schlickers/Vera Toro (Hg.): Perturbatory Narration in Film. Narratological Studies on Deception, Paradox and Empuzzlement. Berlin, Boston: De Gruyter 2018. S. 107-119.
- "Das Rätsel der Realität. Die Pluralität der narrativen Wirklichkeit in Thomas Manns Der Kleiderschrank." In: Jens Ewen/Tim Lörke/Regine Zeller (Hg.): Der Geist der Erzählung. Narratologische Studien zu Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. S. 87-105.
- "Ton(-Film) im Stummfilm – Von Charlie Chaplins The Gold Rush zu City Lights." In: Heinz-Peter Preußer (Hg.): Späte Stummfilme. Ästhetische Innovation im Kino 1924-1930. Marburg: Schüren 2017. S. 376-388.
- "Zyklen des Shoah-Traumas. Struktur und Komposition in Nelly Sachs‘ Lyrikband In den Wohnungen des Todes." In: Thomas Boyken/Nikolas Immer (Hg.): Texturen der Wunde. Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016. S. 61-83.
- "Erzählwelten der Einsamkeit. Auflösungsformen der Gesellschaft in Thomas Lehrs 42 und Thomas Glavinics Die Arbeit der Nacht. In: Germanistik in Ireland Yearbook 9 (2014). S. 41-55.
- "Genrereflexivität. Zu einem Zyklus der Romantic Comedy." In: montage/AV 23.1 (2014). S. 147-160.
- "Revisionen des Actionhelden. Eine Genre-Analyse der Mission: Impossible-Reihe. In: Ingo Irsigler/Gerrit Lembke/Willem Strank. Actionkino. Moderne Klassiker des populären Films. Berlin: Bertz + Fischer 2014. S. 95-110.
- "Die Realität in der Fiktion. ‚Narrative Wirklichkeit‘ als transmediales Konzept der Fiktions- und Erzähltheorie." In: John Bateman/Matthis Kepser/Markus Kuhn (Hg.): Film, Text, Kultur. Beiträge zur Textualität des Films. Marburg: Schüren 2013. S. 161-180.
- "‚Game Over‘ für den Fortschritt? Überlegungen zur Rolle der Technik in dystopischen Computerspielen." In: Viviana Chilese/Heinz-Peter Preußer (Hg.): Technik in Dystopien. Heidelberg: Winter 2013. S. 121-126.
- "Literarisch archivierte Zeitgeschichte? Das Leben nach der Wende in Jens Sparschuhs Der Zimmerspringbrunnen und Alexander Osangs Die Nachrichten." In: Gerhard Lüdeker/Dominik Orth (Hg.): Nach-Wende-Narrationen. Das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film. Göttingen: V & R Unipress 2010. S. 103-118.
- "Zwischen Archiv, Erinnerung und Identitätsstiftung. Zum Begriff und zur Bedeutung von Nach-Wende-Narrationen." In: Gerhard Lüdeker/Dominik Orth (Hg.): Nach-Wende-Narrationen. Das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film. Göttingen: V & R Unipress 2010. S. 7-17. (gemeinsam mit Gerhard Lüdeker)
- "Kontinuität und Wandel in den DDR- und Wenderomanen Thomas Brussigs." In: Cahiers d’études germaniques 58 (2010). S. 123-136.
- "Der Blick auf die Realität. Fokalisierung und narrative Wirklichkeit in Wicker Park, À la folie … pas du tout und Rashômon." In: Rabbit Eye. Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 1 (2010). S. 60-75.
- "Eine Frage der Perspektive. Greg Marcks' 11:14, polyfokalisiertes Erzählen und das Problem der Fokalisierung im Film." In: Hannah Birr/Maike Sarah Reinerth/Jan-Noel Thon (Hg.): Probleme filmischen Erzählens. Münster u. a.: LIT 2009. S. 111-130.
- "'Willkommen in City 17!' Die erzählte Welt des Half Life-Universums." In: Matthias Bopp/Rolf F. Nohr/Serjoscha Wiemer (Hg.): Shooter. Eine multidisziplinäre Einführung. Münster u. a.: LIT 2009. S. 107-124.
- "Mediale Zukunft. Die Erreichbarkeit des (Anti-)Utopischen." In: Medienobservationen, 5. September 2008, medienobservationen.lmu.de.
- "Der unbewusste Tod. Unzuverlässiges Erzählen in M. Night Shyamalans The Sixth Sense und Alejandro Amenábars The Others. In: Jörg Helbig (Hg.): Camera doesn’t lie. Spielarten erzählerischer Unzuverlässigkeit im Film. Trier: WVT 2006. S. 285-307.
- "'Für die Horde!' Konstruktion von Kollektiven in Computerspielen." In: Andrea Jäger/Gerd Anton/Malcolm H. Dunn (Hg.): Masse Mensch. Das ‚Wir‘ – sprachlich behauptet, ästhetisch inszeniert. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2006. S. 213-222.
- "Der Schriftsteller und sein Therapeut. Sigmund Freuds Lektüre von Wilhelm Jensens Gradiva." In: Heinz-Peter Preußer/Matthias Wilde (Hg.): Kulturphilosophen als Leser. Porträts literarischer Lektüren. Festschrift für Wolfgang Emmerich zum 65. Geburtstag. Göttingen: Wallstein 2006. S. 47-62.
- "Die Möglichkeit von Erzählungen. Narrative Strategien zur Konstruktion möglicher Welten im Film." In: Nicole Kallwies/Mariella Schütz (Hg.): Mediale Ansichten. Marburg: Schüren 2006. S. 171-178.
- "Auf dem Lost Highway zum Mulholland Drive. Unzuverlässiges Erzählen in Filmen von David Lynch." In: Thomas Barth/Christian Betzer/Jens Eder/Katinka Narjes (Hg.): Mediale Spielräume. Marburg: Schüren 2005. S. 77-85.
Handbuch- und Lexikon-Artikel
- "Narration." In: Britta Hartmann/Ursula von Keitz/Markus Kuhn/Thorsten Schick/Michael Wedel (Hg.): Handbuch Filmwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler.
(im Erscheinen; angekündigt für 2021)
- "Schnitzler und Jung-Wien." In: Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hg.): Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014. S. 18-27.
- "Freiwild". In: Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hg.): Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014. S. 64-66.
- "Die Gefährtin". In: Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hg.): Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014. S. 135-136.
- "Zwischenspiel". In: Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hg.): Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014. S. 79-82.
- "Warte, bis es dunkel ist." In: Thomas Koebner/Hans Jürgen Wulff (Hg.): Filmgenres: Thriller. Stuttgart: Reclam 2013. S. 129-132.
- "Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses." In: Thomas Koebner/Hans Jürgen Wulff (Hg.): Filmgenres: Thriller. Stuttgart: Reclam 2013. S. 323-326.
- "Blood Diamond." In: Thomas Koebner/Hans Jürgen Wulff (Hg.): Filmgenres: Thriller. Stuttgart: Reclam 2013. S. 485-488.
- "Unzuverlässiger Erzähler." In: Lexikon der Filmbegriffe. Hrsg. von Hans Jürgen Wulff. filmlexikon.uni-kiel.de.
- "Polyperspektivik." In: Lexikon der Filmbegriffe. Hrsg. von Hans Jürgen Wulff. filmlexikon.uni-kiel.de.
Essays
- "Der Blick über die Mauer in Leander Haußmanns Sonnenallee." In: Gerhard Lüdeker/Dominik Orth (Hg.): Mauerblicke. Die DDR im Spielfilm. Bremen: Universität Bremen 2010. S. 91-96.
- "Mauerblicke – Die DDR im Spielfilm. Eine Einleitung." In: Gerhard Lüdeker/Dominik Orth (Hg.): Mauerblicke. Die DDR im Spielfilm. Bremen: Universität Bremen 2010. S. 7-12. (gemeinsam mit Gerhard Lüdeker)
Rezensionen
- Rezension zu: "Christian Bumeder: 'Mediale Inception'. Zu einer Erzähltheorie des Bewusstseinsfilms." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2015), H. 3. S. 384-386.
- "24 Möglichkeiten, über Filme zu schreiben. Rezension zu: 'Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten'." Hrsg. von Stefan Keppler-Tasaki und Elisabeth K. Paefgen." In: KulturPoetik 14 (2014), H. 1. S. 135-137.
- Rezension zu: "Kino der Blinden. Figurationen des Nichtwissens bei David Lynch. Hrsg. von Achim Geisenhanslüke und Rasmus Overthun." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2013), H. 4. S. 472-474.
- Rezension zu: "Tereza Smid: Poetik der Schärfenverlagerung." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2013), H. 1. S. 95-97.
- Sammelrezension ‚Unreliable Narration‘. Rezension zu: "Eva Laass: Broken Taboos, Subjective Truths. Forms and Functions of Unreliable Narration in Contemporary American Cinema und Volker Ferenz: Don’t believe his lies. The Unreliable Narrator in Contemporary American Cinema." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2009), H. 4. S. 454-458.
- "Authentizitäten – Zur Vielfalt eines ästhetischen Begriffs. Rezension zu: Susanne Knaller: Ein Wort aus der Fremde. Geschichte und Theorie des Begriffs Authentizität." In: KulturPoetik 9 (2009), H. 1. S. 132-134.
- "Zum Verhältnis von Zeitgeschichte und Literatur. Rezension zu: Erhard Schütz und Wolfgang Hardtwig (Hg.): Keiner kommt davon. Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945." In: Literaturkritik.de, 2. März 2009.
- Rezension zu: "Cinema 53: Schön." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2008), H. 3. S. 307-309.
- Rezension zu: "Benjamin Jörissen: Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2008), H. 3. S. 348-349.
- "(Knappe) Einblicke in medienspezifische Erzähltechniken. Rezension zu: Nicole Mahne: Transmediale Erzähltheorie. Eine Einführung." In: Journal of Literary Theory Online, 12. Juni 2008. jltonline.de.
- Rezension zu: "Daniel Sponsel (Hg.): Der schöne Schein des Wirklichen. Zur Authentizität im Film." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2008), H. 1. S. 88-91.
- Rezension zu: "Andreas Rauscher u. a. (Hg.): Mythos 007. Die James-Bond-Filme im Fokus der Popkultur." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2007), H. 4. S. 448-449.
- Rezension zu: "Kristina Jaspers und Wolf Unterberger (Hg.): Kino im Kopf. Psychologie im Film seit Sigmund Freud." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2007), H. 3. S. 336-338.
- "Geschichten über die Unschuld. Rezension zu: Charles de Roche: Das Motiv der Unschuld und die Grenzen des fiktionalen Textes." In: KulturPoetik 7 (2008), H. 1. S. 139-141.
- Rezension zu: "Martin Zierold: Gesellschaftliche Erinnerung. Eine medienkulturwissenschaftliche Perspektive." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2007), H. 1. S. 52-53.
- Rezension zu: "Lutz Döring: Erweckung zum Tod. Eine kritische Untersuchung zu Funktionsweise, Ideologie und Metaphysik der Horror- und Sciencefiction-Filme Alien 1-4." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2006), H. 4. S. 443-444.
- "Paratexte intermedial. Rezension zu: Klaus Kreimeier und Georg Stanitzek (Hg.): Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen." In: KulturPoetik 6 (2006), H. 2. S. 290-294.
- "Kognitive Fiktionalität. Rezension zu: Peter Blume: Fiktion und Weltwissen. Der Beitrag nichtfiktionaler Konzepte zur Sinnkonstitution fiktionaler Erzählliteratur." In: KulturPoetik 5 (2005), H. 2. S. 268-270.