Suche
Aktuelles
-
NEUERSCHEINUNG: Postfaktisches Erzählen? Post-Truths - Fake News - Narration
[mehr] -
Wie geht es weiter im 2. Semester?/Blocktutorien
Veranstaltungen des Mentorenbüros Germanistik [mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen.
[mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Kultur und Technik. Interdisziplinäre Perspektiven
Herausgegeben von Margarete Jarchow und Dominik Orth. Kiel: Wachholtz 2020. [mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Becoming skilled at explaining and arguing: The role of co-construction and multimodality
Special Issue in Research on Children and Social Interaction, herausgegeben von Vivien Heller,... [mehr]
Erzählforschung/Narratologie
Seit meiner Magisterarbeit forsche ich im Bereich der Narratologie/Erzähltheorie. Zu den Schwerpunkten innerhalb dieses Forschungsfeldes zählen insbesondere die Realität in der Fiktion (narrative Wirklichkeit) und die Filmnarratologie. Seit 2018 bin ich Vorstandsmitglied im Zentrum für Erzählforschung (ZEF) an der Bergischen Universität Wuppertal.
Tätigkeiten in diesem Forschungsfeld:
Publikationen im Bereich Erzählforschung/Narratologie
Vorträge im Bereich Erzählforschung/Narratologie
Forschungsprojekt zur Pluralität von Realität in Fiktionen
Mitarbeit im DFG-Netzwerk "Echtzeit im Film"
Motiv- und Themenforschung/Thematologie
Im Kontext des Forschungsfeldes Motiv- und Themenforschung/Thematologie interessiere ich mich vor allem für (oftmals medienübergreifende) fiktionale Reflexionen einschlägiger Themen und Motive wie beispielsweise 'Realität', 'Liebe', 'DDR', 'Duell' oder 'Zukunftstechnologien'. Geleitet sind meine Tätigkeiten in diesem Forschungsfeld von der Prämisse, dass kulturelle Artefakte ein gewichtiges Reflexionsfeld soziokulturell relevanter Themen eröffnen und ein zentraler Bestandteil entsprechender (gesellschaftlicher) Diskurse sind.
Tätigkeiten in diesem Forschungsfeld:
Publikationen im Bereich Motiv- und Themenforschung/Thematologie
Vorträge im Bereich Motiv- und Themenforschung/Thematologie
Forschungsprojekt zu Realitätsreflexionen in Literatur und Film
Organisation des Kolloquiums "Zukunft erzählen"
Organisation der Tagung "Robo Sapiens"
Organisation der Ringvorlesung "Mauerschau – Die DDR als Film"
Organisation der Podiumsdiskussion "Medienrealitäten"
Organisation der Tagung "Nach-Wende-Narrationen"
Organisation der Filmreihe "Mauerblicke. Die DDR im Spielfilm"
Genres
Im Kontext des Forschungsfeldes Genres beschäftige ich mich insbesondere mit Genreanalysen, etwa mit Liebesfilmen, Actionfilmen oder Thrillern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich der Science Fiction (sowohl Literatur als auch Film) und besonders auf dem Genre der Dystopie.
Tätigkeiten in diesem Forschungsfeld:
Publikationen im Bereich Genres
Vorträge im Bereich Genres
Forschungsprojekt "Annotationen und die Erkennung von Genremustern"
Kultur und Technik
Im Rahmen des Forschungsfeldes Kultur und Technik verknüpfe ich Aspekte von Technologien (im allgemeinen und im speziellen Sinne) mit kulturwissenschaftlichen und kulturhistorischen Fragestellungen. Im Fokus stehen dabei sowohl Technikreflexionen in kulturellen Artefakten als auch der Einfluss technologischer Entwicklungen auf die Kultur- und Mediengeschichte.
Tätigkeiten in diesem Forschungsfeld:
Publikationen im Bereich Kultur und Technik
Vorträge im Bereich Kultur und Technik
Organisation der Tagung "Robo Sapiens"
Forschungsprojekt "Annotationen und die Erkennung von Genremustern"
Geschichtsreflexionen in Literatur und Film
Die (fiktionale) Reflexion (zeit-)historischer Ereignisse untersuche ich im Rahmen des Forschungsfeldes einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Literatur- und Filmgeschichte. Fiktionen in Literatur und Film übernehmen wichtige kulturelle Funktionen bei der künstlerischen Auseinandersetzung mit realweltlichen Ereignissen. Ein besonderes Augenmerk meinerseits liegt dabei auf der Nachwende-Zeit.
Tätigkeiten in diesem Forschungsfeld:
Publikationen im Bereich Geschichtsreflexionen
Vorträge im Bereich Geschichtsreflexion
Organisation der Ringvorlesung "Mauerschau – Die DDR als Film"
Organisation der Tagung "Nach-Wende-Narrationen"
Organisation der Filmreihe "Mauerblicke"
Literatur der Moderne
Meine literaturwissenschaftlichen Forschungsinteressen konzentrieren sich unter anderem auf die Literatur der 'klassischen' Moderne um 1900. Im besonderen Fokus stehen dabei Arthur Schnitzler sowie die Wiener Moderne allgemein.
Tätigkeiten in diesem Forschungsfeld:
Publikationen im Bereich Literatur der Moderne
Vorträge im Bereich Literatur der Moderne
Buchprojekt zur Literatur der Wiener Moderne
Gegenwartsliteratur
Im Bereich der Gegenwartsliteratur interessiere ich mich insbesondere für die (Nach-)Wendeliteratur. Darüber hinaus arbeite ich zur Science-Fiction-Literatur im Allgemeinen und zur Dystopie im Besonderen.
Tätigkeiten in diesem Forschungsfeld:
Publikationen im Bereich Gegenwartsliteratur
Vorträge im Bereich Gegenwartsliteratur
Organisation der Tagung "Robo Sapiens"
Organisation der Tagung "Nach-Wende-Narrationen"
Forschungsprojekt zu "Annotationen und die Erkennung von Genremustern"