Suche
Aktuelles
-
PS Leseförderung: Anmeldung möglich
[mehr] -
SLI - Stellenausschreibung SHK/WHF - Bewerbung bis 31.01.21
[mehr] -
Öffentlicher Digitaler Gastvortrag am 28. Januar 2021
[mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen.
[mehr] -
E-Journal DIEGESIS: Neues Heft!
[mehr]
Literaturwissenschaft
- Literatur und Film in der Weimarer Republik
(Bergische Universität Wuppertal: SoSe 2020)
- Momo, Lukas und Co.: Michael Endes Erzähltexte
(Bergische Universität Wuppertal: SoSe 2020)
- Märchen als Kunstform: Ludwig Tiecks "Phantasus"
(Bergische Universität Wuppertal: SoSe 2020)
- Das Gefühl in der Literatur des 18. Jahrhunderts: Empfindsamkeit und Sturm und Drang
(Bergische Universität Wuppertal: SoSe 2020)
- Theodor Fontane
(Bergische Universität Wuppertal: WiSe 2019/2020)
- Wahnsinnstexte – Das Motiv des Wahnsinns von der Romantik bis zur Moderne
(Bergische Universität Wuppertal: WiSe 2019/2020)
- DDR, Mauerfall und Wiedervereinigung in Literatur und Film
(Bergische Universität Wuppertal: WiSe 2019/2020)
- Kafkas Veröffentlichungen zu Lebzeiten
(Bergische Universität Wuppertal: SoSe 2019)
- Wie interpretiere ich einen Text? Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Interpretation
(Bergische Universität Wuppertal: SoSe 2019)
- Eine Frage der Ehre: Das Duell in der deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert
(Bergische Universität Wuppertal: SoSe 2019)
- Deutschsprachige Science-Fiction-Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart
(mit Studientag zu und Lesung mit Wolfgang Hohlbein sowie Gastvorträgen von Andreas Rauscher und - in Kooperation mit dem Seminar "Schemaliteratur" von Matías Martínez - Hans-Edwin Friedrich)
(Bergische Universität Wuppertal: WiSe 2018/2019)
- Dramen in Kurzform: Einakter
(Bergische Universität Wuppertal: WiSe 2018/2019)
- Erich Kästner
(Bergische Universität Wuppertal: SoSe 2018)
- Dramen des Naturalismus
(Bergische Universität Wuppertal: SoSe 2018)
- Ab 6, ab 12, ab 18: Literatur für unterschiedliche Altersstufen von Gegenwartsautorinnen und -autoren
(Bergische Universität Wuppertal: SoSe 2018)
- Thomas Manns Erzählungen
(Bergische Universität Wuppertal: WiSe 2017/2018)
- Liebesdramen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
(Bergische Universität Wuppertal: WiSe 2017/2018)
- Fantasy und Fantastik: Von E. T. A. Hoffmann bis „Game of Thrones"
(inkl. Gastsitzung mit und Lesung des Fantasyautors Daniel Illger)
(Bergische Universität Wuppertal: WiSe 2017/2018)
- Klassiker der Science-Fiction-Literatur
(Technische Universität Hamburg: WiSe 2015/2016)
- „Wie schlägt mir das Herz…“ – Emotionen und Literatur
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2015)
- Klassiker der Erzähltheorie
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2015)
- Analysekonzepte im Vergleich: Romane der klassischen Moderne
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2015)
- Realismus: Grundzüge einer Epoche
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2015)
- Theodor Storms Erzähltexte
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2015)
- Dramenanalyse: Arthur Schnitzler
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2015)
- Erzähltextanalyse: Thomas Mann
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2015)
- Europäische Kulturgeschichte: Literatur – Geschichte der deutschsprachigen Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
(Technische Universität Hamburg: SoSe 2015)
- Liebe, Tod und Adel – Eduard von Keyserlings Erzähltexte
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: WiSe 2014/2015)
- Das bürgerliche Trauerspiel
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: WiSe 2014/2015)
- Geschichte und Theorie der Kurzgeschichte
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: WiSe 2014/2015)
- Die Kurzgeschichte in der Literatur der Gegenwart
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: WiSe 2014/2015)
- Literarische Innenansichten: Die Wiener Moderne
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: WiSe 2014/2015)
- Einakter der Wiener Moderne
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: WiSe 2014/2015)
- Melancholie in der zeitgenössischen Prosa: Judith Hermann und Peter Stamm
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: SoSe 2012)
- Literarische Strömungen um 1900
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: SoSe 2012)
- Dystopien in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: WiSe 2011/2012)
- Die Lyrik Heinrich Heines
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: WiSe 2011/2012)
- Arthur Schnitzler – Dramen und erzählende Prosa
(Universität Bremen: SoSe 2011)
- Thomas Manns „Buddenbrooks“ – Ein Jahrhundertroman?
(Universität Bremen: SoSe 2011)
- Das Dunkle, das Böse, das Unheimliche: Die Schwarze Romantik
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: SoSe 2011)
- Die Realität auf der Bühne: Das Dokumentartheater
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: SoSe 2011)
- Theodor Storms Novellen
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: WiSe 2010/2011)
- Zeitgeschichte in der Literatur: Mauerfall und Wiedervereinigung in der zeitgenössischen Prosa
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: WiSe 2010/2011)
- Lyrik des Expressionismus
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: WiSe 2010/2011)
- Wenn Literatur sich selbst thematisiert: Selbstreflexives Erzählen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
(Universität Bremen: SoSe 2010)
- Komik in der Nach-Wende-Literatur: Thomas Brussigs „Helden wie wir“ und Jens Sparschuhs „Der Zimmerspringbrunnen“
(Universität Bremen: SoSe 2010)
- Die dunkle Seite der Romantik: E. T. A. Hoffmanns „Nachtstücke“
(Universität Bremen: SoSe 2009)
- Entwicklungsromane des frühen 20. Jahrhunderts: Hesse, Musil, R. Walser
(Universität Bremen: SoSe 2008)
- Willkommen in der Wirklichkeit? Prosa des Realismus
(Universität Bremen: SoSe 2008)
- Literatur auf der Couch: Psychoanalytische Literaturwissenschaft
(Universität Bremen: WiSe 2007/2008)
- Ein besseres Leben? Utopien der Weltliteratur
(Universität Bremen: SoSe 2007)
- Prosa unserer Zeit: Erzählungen zeitgenössischer deutschsprachiger Autorinnen und Autoren
(Universität Bremen: SoSe 2007)
- Die kulturelle Wende: Möglichkeiten und Grenzen der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft
(Universität Bremen: WiSe 2006/2007)
- „Vom Außen zum Innen…“ – Literatur der Wiener Moderne
(Universität Bremen: SoSe 2006)
- „Ich will wissen, wie Sie eine Sache zu erzählen verstehen“ – Neuere Ansätze in der Erzähltheorie
(Universität Bremen: WiSe 2005/2006)
- Geistige Zeitenwende: Weimarer Klassik und Romantik
(Universität Bremen: SoSe 2005)
- „Der Duft der Mandarine.“ Judith Hermanns Erzählungen
(Universität Bremen: WiSe 2004/2005)