Service
- Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/21 (Stand: 11.01.2021)
- Vorlesungsverzeichnis SoSe 2020 (Stand: 01.07.2020)
- Informationsflyer für den Master AVL
- Vorstellung des Masters / Teilstudiengangs (Komb. MA) AVL
- Leitfaden: Bewerbung für den Master AVL
- Leitfaden: Bewerbung für den Master AVL für ausländische Studierende
- Prüfungsordnung Master AVL
- Prüfungsordnung Teilstudiengang AVL (Komb. MA)
- Formulare und Leistungsbescheinigungen Masterstudiengang AVL
- Leistungsbescheinigungen Teilstudiengang AVL (Komb. MA)
Suche
Aktuelles
-
NEUERSCHEINUNG: Postfaktisches Erzählen? Post-Truths - Fake News - Narration
[mehr] -
Wie geht es weiter im 2. Semester?/Blocktutorien
Veranstaltungen des Mentorenbüros Germanistik [mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen.
[mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Kultur und Technik. Interdisziplinäre Perspektiven
Herausgegeben von Margarete Jarchow und Dominik Orth. Kiel: Wachholtz 2020. [mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Becoming skilled at explaining and arguing: The role of co-construction and multimodality
Special Issue in Research on Children and Social Interaction, herausgegeben von Vivien Heller,... [mehr]
Dr. Christoph Gardian
Kurzbiographie
Seit 12/2019
- Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturgeschichte (Prof. Dr. Michael Scheffel) an der Bergischen Universität Wuppertal
10/2013–9/2019
- Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Juliane Vogel) an der Universität Konstanz
10/2009–9/2013
- Promotion (Prädikat: summa cum laude)
- Dissertation „Sprachvisionen. Poetik und Mediologie der inneren Bilder bei Robert Müller und Gottfried Benn“
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Sabine Schneider im Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) ›Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven‹ an der Universität Zürich
1/2009–9/2009
- Stipendiat im deutsch-italienischen Promotionsprogramm der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
6/2008–12/2008
- Doktorand im Fachbereich Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz
2/2008–5/2008
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Manfred Weinberg zur Unterstützung der ständigen Gastprofessur Germanistik der Universität Konstanz an der Karls-Universität Prag
10/1998–9/2005
- Magister Artium (Note: sehr gut)
- Magisterarbeit »Studien zur Ästhetik Gadamers. Überwindung des Subjektivismus in Wahrheit und Methode«
- Studium der deutschen Literatur, der Englischen und Amerikanischen Literatur sowie der Kunst- und Medienwissenschaft an der Universität Konstanz
- Auslandsstudium am Universitiy College Cork, Irland