Dr. Sarah Jagemann
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Büro: O.08.26
Tel.:
E-Mail:jagemann@uni-wuppertal.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Bitte schreiben Sie mir eine Mail, dann stimmen wir einen Termin für eine Zoom-Sprechstunde ab.
Jagemann, Sarah (i.V.): Was ist ein Fremdwort? In: Deutsch 5-10. H.67.
Weinhold, Swantje; Jagemann, Sarah (eingereicht): Rechtschreiben in der Sekundarstufe. In: Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (Hrsg.): Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Weinhold, Swantje; Jagemann, Sarah; Stahr, Bodil (2020): Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen. Ergebnisse aus der Längsschnittstudie EntLeS. In: Rautenberg, Iris (Hrsg.): Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 5–29.
Jagemann, Sarah (i.D.): Umgang mit Schüler*innen mit besonderen Schwierigkeiten im Rechtschreiben und Lesen. Befunde der fachdidaktischen Forschung und Konsequenzen für die Praxis. In: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin/Brandenburg (Hrsg.): Handreichung LRS.
Jagemann, Sarah (2019): Über die Reproduktion eines fachlichen Vakuums – oder: Warum sich Germanistik und Deutschdidaktik nicht zu sehr vom Deutschunterricht abgrenzen sollten. In: Didaktik Deutsch. H. 47, 16-21. (von der Redaktion eingeladener Debattenbeitrag)
Jagemann, Sarah (2019): Schriftsystematische Professionalität. Eine explorative Studie zur Struktur und Genese des schriftsystematischen Wissens von Lehramtsstudierenden. Thema Sprache: Wissenschaft für den Unterricht (Band 30). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Jagemann, Sarah; Weinhold, Swantje (2018): Schriftspracherwerb. In: Boelmann, Jan (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 3: Forschungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 169-185.
Jagemann, Sarah (2018): Schriftsystematisches Professionswissen – Neuralgische Punkte und ein Vorschlag zur Modellierung. In: Riegler, Susanne; Weinhold, Swantje (Hrsg.): Rechtschreibunterricht empirisch. Berlin: Erich Schmidt, 7-22.
Jagemann, Sarah; Weinhold, Swantje (2017): Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung. In: Philipp, Maik (Hrsg.): Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben. Weinheim: Juventa Beltz, S. 216-235.
Jagemann, Sarah; Weinhold, Swantje (2017): (Wie) Nutzen angehende Lehrpersonen ihr graphematisches Wissen in didaktischen Anforderungssituationen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts. In: Rautenberg, Iris; Helms, Stefanie (Hrsg.): Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven, 29-51.
Jagemann, Sarah (2016): „Hör mal genau hin: <Tru - He>.“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale-h? In: Peyer, Ann; Zimmermann, Holger (Hrsg.): Wissen und Norm. Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 221-246.
Jagemann, Sarah (2015): Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen. In: Bräuer, Christoph; Wieser, Dorothee (Hrsg.): Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden: Springer VS, 255-280.
Jagemann, Sarah (2015): Rez. Katja Siekmann, Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik. In: Die Grundschulzeitschrift 29 (290), 54–55.
seit 05/2020
Akademische Rätin a. Z. (Bergische Universität Wuppertal)
05.06.2018
Promotion Dr. phil.
10/2015 - 04/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Leuphana Universität Lüneburg)
11/2011 – 09/2015
Promotionsstipendiatin (Leuphana Universität Lüneburg)
07/2010
1. Staatsexamen für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen
Mitgliedschaften:
- Symposion Deutschdidaktik
- AG Schriftspracherwerb
- AG Grammatikdidaktik
seit 06/2020
Selbstwirksamkeitserwartungen in der Domäne Textschreiben im inklusiven Unterricht zus. mit Dr. Sandra Schwinning (Bergische Universität Wuppertal)
09/2018 – 05/2020
Adaptives Lehrerhandeln im Rechtschreibunterricht (ADLER) zus. mit Prof. Dr. Swantje Weinhold (Leuphana Universität Lüneburg)
seit 06/2018
Individuelle Entwicklungsverläufe im Lesen und Schreiben (EntLeS) zus. mit Prof. Dr. Swantje Weinhold (Leuphana Universität Lüneburg)
seit 02/2018
Kooperationspartnerin im Teilprojekt F3 des Verbundprojektes: Einrichtung einer Online-Plattform zur Diagnostik und Förderung von Kindern mit Lernstörungen (LONDI, BMBF gefördert) Projektleitung: Prof. Dr. Schulte-Körne (LMU), Prof. Dr. Hasselhorn (DiPF)
Teilprojekt F3: Weiterentwicklung der Lern-App „Meister Cody“ (Ludwig Maximilian Universität München, Kinder- und Jugendpsychartrie) Projektteam: Prof. Dr. Schulte-Körne, PD Dr. Moll, Dr. Galuschka, Dr. Huemer, Dr. Corvacho, Prof. Dr. Weinhold, Dr. Jagemann
10/2011 – 12/2017
Schriftsystematische Professionalität angehender Lehrkräfte (Dissertation an der Leuphana Universität Lüneburg)
06/2021
Linguistische Silbenmodelle im Schriftspracherwerb – eine kritisch-kontrastive Bestandsaufnahme (eingeladener Vortrag, Fachtagung Schriftspracherwerb, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
02/2021
Selbstwirksamkeitserwartungen in der Domäne Textschreiben - Erste Ergebnisse (zusammen mit Sandra Schwinning, Vortrag im Kolloquium „Sprache – Interaktion – Lernen“, Bergische Universität Wuppertal)
01/2021
Über Schrift sprechen – eine Perspektive auf Lehrerprofessionalität (eingeladener Vortrag, Linguistisches Kolloquium, Universität Duisburg-Essen)
06/2020
Über Schrift sprechen – Herausforderungen rund um professionelles Lehrerhandeln im Rechtschreibunterricht (Vortrag im Kolloquium „Sprache – Interaktion – Lernen“, Bergische Universität Wuppertal)
09/2020
Zur Adaptivität schriftsystematischer Explikationen (zusammen mit Swantje Weinhold, Vortrag auf dem Symoision Deutschdidaktik, Universität Hildesheim (coronabedingt abgesagt))
01/2020
Individuelle Entwicklungsverläufe im Rechtschreiben (zusammen mit Swantje Weinhold, Vortrag auf der FORTE Tagung, Universität Bremen)
01/2020
Schriftsystematisch professionell? Forschungsbasierte Perspektiven auf ein zentrales Qualitätsmerkmal (Poster auf der FORTE Tagung, Universität Bremen)
06/2019
SchriftSPRACHliche Heterogenität - eine fachdidaktische Herausforderung in der Forschung und für die Praxis (Universität Bielefeld)
05/2019
Schriftsystematische Explikationen (zusammen mit Swantje Weinhold, Vortrag und Workshop, AG Schriftspracherwerb, FU Berlin)
03/2019
Schriftsystematische Erklärungen zwischen Lerngegenstand und -medium (zusammen mit Swantje Weinhold, Vortrag auf der 2. interdisziplinären Schwerpunkttagung: Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen, Leuphana Universität Lüneburg)
06/2018
eingeladene Teilnehmerin einer interdisziplinären Fokusgruppe zur Frage der Materialität in Rechtschreibgesprächen (Teilnehmer*innen: Prof. Koblauch, Prof. Kruse, Prof.in Hüttis-Graff, Prof. Isler, Dr. Jagemann, Gronwald), Datensitzung, AG SchriftSPRACHerwerb, Universität Koblenz)
06/2018
Über Notwendigkeiten und Schwierigkeiten schriftsystematischer Professionalität (Disputationsvortrag, Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Bildung)
05/2018
Textproduktion: Schriftkompetenz und Textkompetenz. Herausforderungen, theoretische Grundlagen und didaktische Möglichkeiten (Vortrag, Lehrerfortbildung Primar- und Sekundarstufe, eingeladen vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Ludwigsfelde)
09/2016
Über den Erwerb schriftsystematischer Professionalität. Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen von Lehramtsstudierenden (Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik, PH Ludwigsburg)
09/2015
(Wie) nutzen angehende Lehrkräfte ihr graphematisches Wissen in didaktischen Anforderungssituationen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts? (zusammen mit Swantje Weinhold, Vortrag auf der DFG-Tagung „Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven“, Universität Hildesheim)
09/2014
Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen (Poster auf dem Symposion Deutschdidaktik, Universität Basel)
09/2013
Warum schreibt man das so? Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen von Lehramtsstudierenden (Kurzvortrag auf dem Herbstworkshop des Nachwuchsnetzwerkes im SDD, Rastede)
09/2012
Was wissen Grundschullehrer und Grundschullehrerinnen über die Graphematik des Deutschen? (Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik, Universität Augsburg)