Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Gerrit Helm

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Germanistik/Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Büro: P.07.24

Tel.: (0202) 439 2945

E-Mail: helm[at]uni-wuppertal.de

Sprechstunde: Mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 16:00 bis 18:00 Uhr. Anmeldungen bitte via Mail.

Lesedidaktik:

Hierarchieniedriges Lesen aus lesedidaktischer, sprachdidaktischer und kognitionspsychologischer Perspektive Technisches Lesen am Bildschirm / digitales Lesen Lesediagnose und Lesediagnoseinstrumente

Sprachdidaktik:

Topologie in der Primar- und Sekundarstufe Wortarten- und Satzarten im Deutschunterricht

Weiteres:


Mittelalterliche Literatur (Schwerpunkt: Mittelalterliche Tierepik) im Deutschunterricht

Kommende Sprechstundentermine (in Präsenz):

Mo. 27.02.2023    14:00 - 18:00 Uhr

Di.   28.02.2023    14:00 - 18:00 Uhr

Mi.  01.03.2023     15:00 - 17:00 Uhr

Darüber hinaus sind stets

Mittwochs Sprechstunden via Zoom

möglich.

Terminvereinbarungen jeweils via Mail.

Aktuelles Semester (Wintersemester):

Lesedidaktik, Literaturdidaktik: digital. 

Blockseminar (online) an folgenden Terminen:

4.02., 11.02., 18.02., 25.02. jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

(Zugang via Zoom-Link)

Demnächst (Sommersemester 23):

Lesedidaktik, Literaturdidaktik: digital. 

Blockseminar an folgenden Terminen:

2.09., 9.09., 16.09., 23.09. jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Beiträge in Sammelbänden:

Helm, Gerrit (2021): "Das Ausmaß der Unterschiede in den Lese-Items des Salzburger Lese-Screening 2-9" In: Gailberger, Steffen & Sappok, Christopher (Hrsg.): Weiterführende Grundlagenforschung in Lesedidaktik und Leseförderung: Theorie, Empirie, Anwendung. <https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/view/189/167/1102>;

Zeitschriftenbeiträge:

Helm, Gerrit (2022): "Das lokomotische Satzmodell: Satztopologie im Unterricht der Primarstufe" SLLD-U. DOI: https://doi.org/10.46586/SLLD.220

Sonstiges:

Helm, Gerrit (2022): "Van den vos Reynaerde - Didaktische Aspekte" [Vorwort zu]: Schlusemann, Rita (Hrsg.): Van den vos Reynaerde. Relectiones. Hirzel Verlag.

FORTE "Neue Wege des Orthografieerwerbs" (Bremen 2020): Digitale Lesediagnose andersherum: Das Erfassen von orthographischen Fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Hilfe einer Android-App. 

Weitere Infos über #UniWuppertal: