
Marcel Böhne, M.A.
Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ursula Kocher
Raum: GSH.05.03
Tel.: +49 202 439 5472
E-Mail: boehne{at}uni-wuppertal.de
Sprechstunde: Dienstag, 12–13 Uhr, in GSH.05.03 oder über Zoom (Anmeldung per E-Mail erforderlich).
Seit 03/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft/Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext, Bergische Universität Wuppertal.
02/2020-12/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Mentor im Fach Germanistik (Projekt „Qualitätspakt Lehre: Die Studieneingangsphase“, gefördert vom BMBF), Bergische Universität Wuppertal.
04/2017-08/2018: Tutor am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext, Bergische Universität Wuppertal.
07/2016-12/2019: Tutor im Mentorenbüro der Germanistik, Bergische Universität Wuppertal.
2016-2019: Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft im Master of Arts, Bergische Universität Wuppertal.
05/2015-12/2015: DAAD-Stipendium im Projekt „Literarische Übersetzung als Mittel der Kulturvermittlung“, Jawaharlal Nehru University Neu-Delhi, Indien.
04/2015-12/2018: Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachprüfungsausschuss Germanistik, Bergische Universität Wuppertal.
10/2014-02/2015: Tutor am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur, Bergische Universität Wuppertal.
2011-2016: Studium der Germanistik und Philosophie im Bachelor of Arts, Bergische Universität Wuppertal.
Entwicklung eines Promotionsprojekts zur Relevanz von Beschreibungen in mittelalterlichen Texten.
01/2023: „Zur Relevanz von Beschreibungen in mittelalterlichen Texten“ im Rahmen des Gemeinsamen Mediävistischen Kolloquiums der Universitäten Bochum und Wuppertal, 27.01.2023, Ruhr-Universität Bochum.
06/2022: gemeinsam mit Martin Sebastian Hammer: „Immersion in der mittelhochdeutschen Erzählliteratur?“ AG Erzählforschung/Narrative Research Group, 23.06.2022, Bergische Universität Wuppertal.
01/2022: „Wenn Orte erzählen: Über Erinnerungen in der Literatur des Mittelalters“. Ringvorlesung „Erinnerung und Regionalität“, 12.01.2022, Bergische Universität Wuppertal.
07/2019: „ein wazzer schiet ir zweier lant. Der vierfache Grenzgang in der Versnovelle Der arme und der reiche König des Strickers“. Studientag der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 05.07.2019, Bergische Universität Wuppertal.
07/2018: „Polyfokalisierung und Monophonie – Die Zeitreise des Rezipienten in Ambrose Bierces An Occurrence at Owl Creek Bridge“. Studientag der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 20.07.2018, Bergische Universität Wuppertal.
Sommersemester 2023: Proseminar „Minnesang und Sangspruchdichtung“
Wintersemester 2022/23: Proseminar „Kurzerzählungen des Mittelalters“
Sommersemester 2022: Proseminar „Die knappen riten vür den walt. / ir vreude diu was manicvalt. Orte und Räume in mittelalterlichen Erzählungen“
Wintersemester 2021/22: Proseminar „Schœne lant, rîch unde hêre, / swaz ich der noch hân gesehen. Die Kreuzzugsdichtung des Mittelalters“
Sommersemester 2021: Proseminar „Das ‚Rolandslied‘ des Pfaffen Konrad“
Wintersemester 2020/21: Proseminar „Iwein, der Ritter mit dem Löwen. Der Artusroman ‚Iwein‘ des Hartmann von Aue“