Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Christian Sonder, M.A.

Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext

Lehrkraft für besondere Aufgaben

am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ursula Kocher

Raum: O.08.07

Tel.: +49 202 439 3301

E-Mail: christian.sonder[at]uni-wuppertal.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail in O.08.07

Seit 12/2017: Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext, Wuppertal.

01/2015-11/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG und SNF geförderten Parzival-Projekt, Bern.

07/2014-12/2014: Wissenschaftliche Hilfskraft im Akademievorhaben Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Arbeitsstelle Trier.

07/2014: Abschluss als Magister Artium.

10/2013: Zusatzzertifikat Antike Kultur und ihr Weiterleben.

10/2012-07/2014: Studentische Hilfskraft im Projekt Virtuelles Skriptorium St. Matthias, Trier Center for Digital Humanities.

05/2010-12/2010: Studentische Hilfskraft im Projekt Mittelalterliche Literatur in der Sammlung Fritz Schlosser. Mittelhochdeutsche Literatur in frühgermanistischen Editionen., HKFZ Trier.

03/2009-07/2014: Studentische Hilfskraft im Akademievorhaben Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Arbeitsstelle Trier.

2007-2014: Studium der Germanistik und Lateinischen Philologie, Universität Trier.

2006-2007: Zivildienst, Trier.

2006: Abitur, Max-Planck-Gymnasium Trier.

Seit 01/2015: Laufende Dissertation zum Thema Lexikographische Erschließung der Überlieferung des ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach unter der Betreuung (Doppeldoktorat) von Prof. Dr. Michael Stolz (Uni Bern) und Prof. Dr. Claudine Moulin (Uni Trier).

  • Mittelhochdeutsche Sprache
  • Historische Lexikographie des Deutschen
  • Editionsphilologie
  • Computerphilologie
  • Elektronische Datenverarbeitung mit XML, TUSTEP, sowie SQL und PHP

Herausgeberschaften:

Reihe: Jules Verne: Gesammelte Werke. Hg. von Christian Sonder. [Link]

Edition: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Kommentierte Leseausgabe. Hg. von Christian Sonder, Annkathrin Sonder und Antje Wulff. Wuppertal 2022 (= Jules Verne. Gesammelte Werke. Bd. 1). [Link].

Sammelband: Auf den Schwingen des Pelikans. Studien und Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters. In Verbindung mit der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier hg. von Ralf Plate, Niels Bohnert, Christian Sonder und Michael Trauth. Stuttgart 2022 (= ZfdA Beiheft 40). [ISBN 978-3-7776-2913-1]

Beiträge und Rezensionen:

Rezension Review of the Tübinger System von Textverarbeitungs-Programmen (TUSTEP). In: RIDE 11 (2020). [online DOI: https://doi.org/10.18716/ride.a.11.2]

zus. mit Michael Stolz: Sprachwissenschaftliche Erschließungsmethoden für digitale Editionen mittelhochdeutscher Texte. In: Das Mittelalter 24,1 (2019), S. 112-128. [online: DOI: https://doi.org/10.1515/mial-2019-0008]

Rezension Der Wunderer, hg. von Florian Kragl. Berlin/Boston 2015. In: Germanistik in der Schweiz 12 (2015), S. 138-143.

Tagungsbericht Vom Nutzen der Editionen. 19.02.2014–22.02.2014. Aachen. In: scriptorium.hypotheses.org 07.04.2014. URL: http://scriptorium.hypotheses.org/364

Tagungsbericht [Zus. mit Simon Tretter:] Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken. 18.01.2013 – 19.01.2013. Trier. In: H-Soz-u-Kult 06.04.2013. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4747

Wintersemester 2022/23: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (3 Kurse), Universität Wuppertal.

Sommersemester 2022: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (3 Kurse), Universität Wuppertal.

Wintersemester 2021/22: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (3 Kurse), Universität Wuppertal.

Sommersemester 2021: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (3 Kurse), Universität Wuppertal.

Wintersemester 2020/21: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (3 Kurse), Universität Wuppertal.

Sommersemester 2020: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (4 Kurse), Universität Wuppertal.

Wintersemester 2019/20: Hauptseminar, Der ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach mit editionswissenschaftlichem Schwerpunkt, Universität Wuppertal.

Wintersemester 2019/20: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (4 Kurse), Universität Wuppertal.

Sommersemester 2019: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (3 Kurse), Universität Wuppertal.

Wintersemester 2018/19: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (3 Kurse), Universität Wuppertal.

Sommersemester 2018: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (3 Kurse), Universität Wuppertal.

Frühjahrssemester 2016: Programmierkurs für Geisteswissenschaftler II, Ältere Deutsche Literatur, Universität Bern.

Herbstsemester 2015: Programmierkurs für Geisteswissenschaftler I, Ältere Deutsche Literatur, Universität Bern.

Herbstsemester 2015: Basiskurs, Historische Lexikographie des Deutschen, Ältere Deutsche Literatur, Universität Bern.

Wintersemester 2014/15: Sprachkurs, Latinum 1 (= Latinumskurs), Klassische Philologie, Universität Trier.

Weitere Infos über #UniWuppertal: