Suche
Aktuelles
-
NRW-Schreibakademie - für Studierende
[mehr] -
11. INTERNATIONALES FORUM JUNGE VORMÄRZ FORSCHUNG
[mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung
[mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen.
[mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Kultur und Technik. Interdisziplinäre Perspektiven
Herausgegeben von Margarete Jarchow und Dominik Orth. Kiel: Wachholtz 2020. [mehr]
Lehramt (Staatsexamen)
Im Zuge des Bologna-Prozesses werden die grundständigen Lehramts-studiengänge (Abschluss: Erstes Staatsexamen) an der Bergischen Universität eingestellt und durch die gestufte Lehramtsausbildung (Bachelor of Arts mit anschließendem Master of Education) abgelöst.
Die Gewährleistungspflicht für Studienangebote des Grundstudiums endete mit Ablauf des WS 2010/2011 (vgl. Amtliche Mitteilungen Nr. 63/2009). Gleichwohl werden wir uns bemühen, auch nach diesem Zeitpunkt ein Studienangebot für Studierende anzubieten, die noch Veranstaltungen des Grundstudiums benötigen.
Allgemeine Informationen zur Lehrerbildung an der Bergischen Universität finden Sie im Servicebereich der School of Education (ISL).
Lehramt LPO 1994/2000
Studierende, die sich bis einschließlich Sommersemester 2003 eingeschrieben haben, studieren nach der LPO 1994/2000.
Lehramt LPO 2003
Studierende, deren Studienbeginn innerhalb des Zeitraums WiSe 2003/04 bis (einschließlich) SoSe 2007 liegt, studieren nach der LPO 2003.
Allgemeine Formulare
Prüfungsämter
- Landesprüfungsamt (zuständig für das Erste Staatsexamen)
- Zentrales Prüfungsamt (zuständig für die Zwischenprüfung)
Zwischenprüfung
Angelegenheiten des Grundstudiums sowie die Zwischenprüfung regeln die jeweiligen Zwischenprüfungsordnungen (siehe LPO 2003 und LPO 1994/2000). Zuständig für die Anmeldung zur Zwischenprüfung in den Lehramtsstudiengängen ist das Zentrale Prüfungsamt:
Frau Hovestadt
Raum: T.10.09
Telefon: (0202) 439 2411
E-Mail: hovestadt{at}verwaltung.uni-wuppertal.de
Einstufung bei Fach- und Hochschulwechsel
Über Fragen der Einstufung (bei Fach- und Hochschulwechsel) entscheidet das Landesprüfungsamt.
Bescheinigung für das BaföG-Amt
Die Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss des Grundstudiums für das BaföG-Amt (auf dem so genannten Formblatt 5) stellt der Dekan aufgrund der Grundstudiumszeugnisse der einzelnen Fächer aus.
Individuelles Praxisstudium/Fachpraktikum
Informationen über das Fachpraktikum Germanistik in den Lehramtstudiengängen finden Sie auf unserer Homepage unter Lehre/Fachpraktika. Allgemeine Informationen über die Praxisphasen im Lehramtsstudium bietet der Servicebereich der School of Education (ISL).
Ansprechpartner für die auslaufenden Lehramtsstudiengänge im Fach Germanistik
apl. Prof. Dr. Andreas Meier (Literatur) und Prof. Dr. Susanne Uhmann (Sprache)